Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Kinder und Jugendprojekt 2014-2018 im Senegal

In Zusammenarbeit mit den Schwestern vom Guten Hirten in Würzburg und Mbour (Senegal) unterstützte die Bayerische Klerus-Fußballauswahl für die Jahre 2014 - 2018 ergänzend zu den laufenden Projekten zwei weitere Projekte.

Im Jahr 2013 wurde ein Finanzierungssockel eingespielt, der einen vorzeitigen Projektbeginn ermöglichte.

Projekt 1: Hausaufgabenbetreuung

Finanzierung einer Lehrkraft, welche die Schulkinder aus prekären familiären Verhältnissen über einen längeren Zeitraum bei den Hausaufgaben unterstützt und begleitet. Die Kinder sollen dazu ihr soziales Umfeld verlassen und in den Räumen der Gemeinschaft der Schwestern vom Guten Hirten in Ruhe und unter Anleitung ihre Hauaufgaben und häusliche Vorbereitungen auf den Unterricht treffen, weil deren Eltern dazu nicht in der Lage sind bzw. dies vernachlässigen.

Projekt 2: Bezuschussung einer Auszeit für die Kinder

In den Ferien wird für ca. 60 Kinder aus „schwierigen sozialen Verhältnissen“, überregional ein Programm durchgeführt, dem folgendes Konzept zugrunde liegt:

  • Am Vormittag können unterstützt durch Hilfskräfte schulische Defizite aufgearbeitet werden.
  • Bei Bedarf kann Kindern mit Gewalterfahrung durch eine qualifizierte Schwester eine psychologische Betreuung zuteil werden.
  • Nachmittags sollen die Kinder an manuelle Techniken herangeführt werden und verschiedene Spiele kennen lernen.

In die Finanzierung werden die Eltern eingebunden, sofern es deren sozialen Verhältnisse zulassen. Auch in die konkreten Planungen werden die Mütter der Kinder einbezogen. Abwechselnd sollen sie helfen, diese zu betreuen, um sich so ihrer Verantwortung für ihre Kinder bewusst zu werden.