Im April dieses Jahres arbeitete Wayne Golding mit verschiedenen Gruppen zusammen, um den Fußballclub Masakhane mit Sitz in Khayelitsha zu gründen. Ein früherer Fußballprofi, jetzt qualifizierter Trainer, Sivuyile „Sugars“ Quinsa, hat mitgeholfen, dass zwei Teams zustande kamen – ein offenes für alle Altersklassen und eines für unter 17-Jährige. Dabei halfen ihm Shakes Dwangu, Jugendleiter im Katholischen Entwicklungsbüro in Khayelitsha und Taski Sithole, Sportkoordinator und Vorsitzender des Clubs.
Das Team der unter 17-Jährigen verbrachte drei Wochen im Mai in Deutschland als Gäste von Caritas International. Der Deutsche Fußballverband half mit bei der Unterstützung dieser Tournee, die allgemein als Erfolg betrachtet wurde. Das Team spielte 10 Spiele und nahm an zwei Wettbewerben teil. Masakhane gewann beide Wettbewerbe und verließ dabei den Platz fünfmal als Sieger, spielte zweimal unentschieden und verlor drei Spiele.
Am 16. August wurde ein ganztägiges Fußballturnier in Green Point abgehalten mit mehr als 210 Spielern in 21 Teams, sogar mit jungen Frauen und vielen Zuschauern. Das Turnier wurde veranstaltet, damit die Jugendlichen aus verschiedenen Townships, Vororten und sozialen Schichten Gelegenheit zur Begegnung haben sollten. Green Point wurde deshalb ausgewählt, weil es zentral ist und Platz für ein großes Turnier vorhanden ist. In den Townships war kein Platz dafür vorhanden.
Ein weiteres Ziel ist, das Fußballspielen, die Teambildung, den Gemeinschaftsgeist als Plattform für weitere Entwicklungsarbeit zu nutzen – so zusagen als positiven Nebeneffekt neben dem Sport.
Jetzt sucht Masakhane bereits den Dialog mit örtlichen Fußballvereinen und solchen aus der Provinz wie auch mit Regierungs- und anderen Jugendorganisationen, die mit Fußball zu tun haben.